People Power Partnership

PPP_MAINLOGO_BADGE_2

PEOPLE POWER PARTNERSHIP ist ein partizipatives Theaterprojekt im öffentlichen Raum mit 14 Partnern aus 11 Ländern Europas. 
104 junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 25 aus allen Partnerstädten entwickeln über den Projektzeitraum 13 verschiedene site specific Produktionen und eine zentrale Performance, die dann zu allen Partnern touren wird.

Nach der Premiere der zentralen Produktion in Freiburg am 9.und 10. September war die erste Station am 30.09. in Alytus/Litauen. Hier das Video der Aufführung in voller Länge

Dazu reisten in einer ersten Phase von Juni 2021 bis März 2022 immer acht von ihnen in eine andere Partnerstadt und kreieren mit acht anderen Gleichaltrigen von dort eine Produktion im öffentlichen Raum. Diese wurden im Rahmen von Theater-Festivals aufgeführt. Die Themen dieser Stücke waren für den öffentlichen Raum angelegt, und sollten bewusst gesellschaftsrelevante Fragen fokussieren. Dazu wurden sie selbst zu Autoren, d.h. sie brachten die Themen aus ihrem persönlichen Lebensumfeld zum Thema Gesellschaft, Zusammenleben, Ökologie u.ä. als Grundlage in die Produktionen mit ein.

web_PPP_12_08_22_R6727©JenniferRohrbacherFoto©JenniferRohrbacher
web_PPP_05_09_22_s7008©JenniferRohrbacher

Unter dem Überthema Spiegel wurden sie visuell und dramaturgisch zusammengefasst, so dass trotz der Vielfältigkeit und Unterschiedlichkeit der Einzelteile künstlerisch auch ein großes Ganzes entstand. Als weiteres verbindendes Ausdrucksmittel diente Hiphop als urbane Kultur sowohl für das Bewegungsmaterial als auch die musikalische Umsetzung. Sie wurden dabei von einem Kreativteam unterstützt. In diesem arbeiteten Teilnehmer aus dem vorangegangenen Projekt Power of Diversity nun erstmals künstlerisch federführend zusammen.  So steht das Projekt einerseits für sich alleine, setzt aber auch nachhaltig den Erfolg des POD-Projekts fort.

In einer 2ten Phase entwickelten die junge Erwachsenen in Gruppen zu acht Personen aus jeweils vier Partnerstädten eine zentrale Produktion, die inhaltlich auf den ersten 13 aufbaut: diese werden sie nach der Premiere in Freiburg in unterschiedlichen Gruppenkonstellationen jeweils auch wieder in verschiedenen Varianten bei allen Festivals der Partner präsentieren. Sie wird als Tourproduktion konzipiert um auch nach Projektende noch international zu reisen.

 Den Austausch der Akteure begleiten die Partner ebenfalls mit intensiven Co-working Phasen und persönlichen Austausch durch Mitarbeit in anderen Partnerinstitutionen sowie einer systematischen Beschäftigung mit ihren konkreten Audience-Development-Strategien und Partizipations-Aktivitäten im Rahmen des Projekts. 
Diese werden von der PH Freiburg begleitet, wissenschaftlich ausgewertet und veröffentlicht.
Das Projekt nimmt die Erweiterung des Begriffs public space ernst und bezieht den virtuellen öffentlichen Raum mit ein. Mit einer GPS basierten Gamification App werden im Rahmen der Aufführungen in allen Partnerstädten Brücken zwischen virtuellen und analogen Orten geschlagen.

Zur Projektwebsite von People Power Partnership

Aktuelles zum Projekt immer auch auf unseren social media accounts: Instagram  Facebook Youtube sowie auf den Websites unserer Partner

Die nächsten Termine:

6. Mai 2023: Umea, SE
24. Juni 2023: Lissabon, PT
22. Juli 2023: Grimsby,UK
18. August: Varazdin, HR
1. September: Vilnius, LT

Dies sind  die Partner des Projekts:

Helsingør_BADGE_MIT_TEXT
SIBIU_BADGE _MIT_TEXT
Varaždin_BADGE_MIT_TEXT.
VILNIUS_BADGE_MIT_TEXT.
INITIUM_BADGE_MIT_TEXT.
weiß
BITO_BADGE_WITH_TEXT .
LOULÉ
LISBON_BADGE_MIT_TEXT
MAGNA_VITAE_BADGE_MIT_TEXT
ALYTUS_BADGE_MIT_TEXT._.
weiß
VENARIA_BADGE_MIT_TEXT.
NORRLANDSOPERAN_BADGE _MIT_TEXT
FREIBURG_BADGE_MIT_TEXT.
PANOPTIKUM_BADGE _MIT_TEXT
weiß

Antragsteller und verantwortlich für das Gesamtprojekt:
PAN.OPTIKUM

Das Aktionstheater PAN.OPTIKUM kann dieses Projekt nur durch die Unterstützung vieler Förderer realisieren:

Ohne Titel
Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg
Logo FReiburg
BWS_Logo_Standard_rgb