
Das vierjährige europäische Kooperationsprojekt endete am 14.10.2024
Das Buch zum PPP-Projekt
Gedanken und Fragestellungen zum Inhalt der Produktion
Was passiert also, wenn wir Menschen uns selbst eine andere Welt erschaffen? Eine bessere?
Eine freiere?
Aber für wen besser und für wen frei?
Entscheiden wir noch selbst?
Wählen wir unsere eigene Bubble oder werden wir über Cookies und andere Tracking Methoden einer Bubble zugeordnet?
WEITERLESEN


Europaprojekt
People Power Partnership (PPP) ist ein sogenanntes großes Kooperationsprojekt im Rahmen des Creative Europe Programms der EU Kommission. Jährlich können sich zu den Ausschreibungen Partnerinstitutionen zusammenschließen und in den verschiedenen Kategorien (klein: mindestens 3 Partner aus 3 Ländern, mittel: mindestens 5 Partner aus 5 Ländern, und groß: mindestens 10 Partner aus 10 Ländern) und Konzepte einreichen. WEITERLESEN
Tanz
Tanz ist DIE universelle Sprache, die unserem Projekt zu Grunde liegt und die die 100 TänzerInnen auf unterschiedliche Weise tief verbindet. Dabei verstehen wir Tanz als Bewegungssprache, die über einzelne Tanzstile hinausgeht. Tanz ist körperlicher Ausdruck, Austausch und Resonanz, als Individuum oder als Gruppe.
WEITERLESEN


Projektion
Die Herausforderung war immer auf zwei Ebenen zu denken. Wie sieht die Bühne in der digitalen Welt aus und wie sieht sie als Projektion zweidimensional auf unserer analogen Welt aus. Wir haben uns entschieden als Textur und Struktur für alle Projektionen Voxel zu benutzen.
WEITERLESEN
Musik
„Virtuell? Analog? Real? Und: Beethoven! Gedanken und Fragen.
Die Musik, die wir konsumieren – zunehmend online, erfreulicherweise aber immer mehr auch wieder auf Vinyl oder sogar Cassette – ist virtuell in so vielen Aspekten: Sogenannte „Virtuelle Instrumente“ sind bis ins kleinste Detail, ja bis in Störgeräusche hinein erstellte Abbilder von echten Instrumenten, von Streich-, Blas-, Schlag- und Tasteninstrumenten.
WEITERLESEN


Photos: ©Jennifer Rohrbacher